Das Buch von Peter Schulz analysiert Veränderungsvorhaben im Hinblick auf Motivation, Hindernisse und Erfolg. Ziel: Veränderungsvorhaben besser umsetzen zu können.
Das Buch von Peter Schulz ist kein klassischer Ratgeber, auch wenn das der Titel auf den ersten Blick so erscheinen lässt. Es ist mehr ein Analysebuch, das demjenigen, der sein Verhalten ändern möchte, erläutert, wieso das Veränderungsvorhaben trotz bester Absichten und hoher Motivation scheitern und welche Gründe es dafür geben kann.
Der Autor nimmt insgesamt 10 Bereiche, die häufig verändert bzw. verbessert werden möchten, näher unter die Lupe. Dies sind: Selbstbestimmt leben, Selbstbewusster werden, Soziale Beziehungen verbessern, Ängste überwinden, Sexualverhalten kontrollieren, Sich mehr für andere einsetzen, Sich an veränderte Lebensbedingungen anpassen, Anerkannt und wertgeschätzt werden, Die eigene Gesundheit erhalten, Umweltschädigendes Verhalten ändern. Zunächst wird der Veränderungsbereich – das Motiv der Veränderung – näher erläutert. Was genau versteht man darunter, was kann die Motivation sein, die dazu führt, mich verändern zu wollen? Der Autor bezieht und zitiert aus zahlreichen Studien und Untersuchungen zu diesen Themen, die dazu wissenschaftliche Erkenntnisse liefern. Dann wendet er sich den Hindernissen zu, die ein Veränderungsvorhaben erschweren können und erläutert diese im Einzelnen.
Schnell wird klar, dass man sich bei Veränderungswünschen sehr genau auf die Suche nach den wahren Gründen für die Veränderung begeben muss. Sehr ehrlich sollte man für sich analysieren, wo – und auch warum – es innere Grenzen für Veränderung gibt, denn dann erkennt man auch die Gründe, die einen daran hindern, sich zu verändern. Nur wer die inneren Hindernisse kennt, findet heraus, ob die Motivation zur Veränderung groß genug ist, um diese auch zu überwinden. Schulz weist auch darauf hin, dass es neben den inneren auch äußere Faktoren gibt, die es einem aus kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gründen schwer machen, Veränderungen zu erreichen. Erst wenn innere und äußere Hindernisse erkannt und die Motivation/Willensstärke hoch ist, wird ein Veränderungsvorhaben auch erfolgreich umgesetzt werden können.
Das Buch ist trotz seiner guten Struktur, gut verständlichen Sprache und fachlichen Expertise etwas ermüdend zu lesen. Auch wenn mir klar ist, dass Veränderung für jeden ein schwieriges Thema ist, fehlte mir ein Funke Optimismus, der mir trotz aller Widrigkeiten Mut macht, nicht aufzugeben bei Veränderungen. Den Veränderungsprozess mehr als eine Reise zu sich selbst mit spannenden Erkenntnissen und neuen Horizonten zu verstehen und mit einer Portion Pragmatismus innere und äußere Hindernisse zu managen und Fortschritte zu machen, vielleicht in kleineren Schritten ans Veränderungsziel zu kommen.
Peter Schulz hat mit seinem Buch einen sachlich-fachlichen Ansatz gewählt, um dieses immer währende Thema zu analysieren. Er gibt viele hilfreiche Erläuterungen und Hinweise, die helfen können, Veränderungsprozesse zu hinterfragen und wer auf diesem Weg ergründen möchte, weshalb seine Veränderungen – bisher - scheiterten, ist mit diesem Werk gut bedient. Aus diesen Erkenntnissen können Veränderungswillige auch Motivation und Mut entwickeln, Veränderungsvorhaben reflektierter, zielgerichteter und erfolgreicher anzugehen.
Das Buch kaufen: Warum wir uns verändern wollen und was uns daran hindert
Autor: Peter Schulz Psychosozial-Verlag